Kaum ein Instrument fasziniert mehr als eine große Kirchenorgel. Nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen der zahlreichen Klangvariationen durch die vielen Register und der enormen Klangfülle. Oft sind auch wichtige persönliche Erlebnisse mit dem Klang der Orgel verbunden wie z.B. Hochzeiten oder das Weihnachtsfest. Zudem klingen die Instrumente alle unterschiedlich, sind sie doch letztlich Unikate, die für einen bestimmten Raum von einem Orgelbauer geschaffen wurden. Und so haben Instrumente aus der Barockzeit eine vollkommen andere Klangcharakteristik als Orgeln aus der Romantik des 19. Jahrhunderts oder Instrumente der Gegenwart.
Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Es gibt unzählige Instrumente, und zahlreiche Orgelbauer sind hier seit Generationen beheimatet. Die UNESCO hat diese Tradition daher 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch der Rhein-Sieg-Kreis ist reich an Orgeln und hat besonders durch die Beziehung zu Beethoven eine eigene Orgelkultur.
In den Jahren 2020 und 2021 wurde der 250. Geburtstag Beethovens gefeiert.
Die großartige Resonanz und die Förderung durch den Landschaftsverband Rheinland sowie die Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis ermöglichten es 2022, 2023, 2024 und nun auch 2025 zahlreiche musikalische Erlebnisse rund um die „Königin der Instrumente“ zu gestalten. Zugleich werden mit diesen Angeboten weitere versteckte Schätze in der Region gehoben. Das aktuelle Programm widmet sich der Orgelmusik, vor allem aber der reichen Orgellandschaft und ihrer Geschichte im Rhein-Sieg-Kreis mit Instrumenten unterschiedlichen Alters, Größe und verschiedenartigster Klang-charakteristik. Die Angebote richten sich an Musikbegeisterte jeden Alters.
OrgelKonzerte, OrgelExkursionen, OrgelErlebnisse für Kinder und die Förderung des OrgelNetzwerks im Rhein-Sieg-Kreis gehören zum Programm 2025. Hier kommen Sie zum Programmheft OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2025. Das Programmheft befindet sich im Druck.
Hier schon die Übersicht über die geplanten Termine:
3. Mai 2025 (Sa.), 20.30 Uhr
Das alte Gesetz
Stummfilmkonzert mit Live-Musik
OrgelKonzert
Ausführende: Aron Proujanski (Tenor), Norbert Krämer (Glasharfe, Schlagwerk), Wilfried Kaets (konzertante Orgel), Joachim Steinigeweg (Stummfilmtechnik)
Ort: St. Martin, Rheinbach
5. Juli 2025 (Sa.), 9.30-17.00 Uhr
Entlang des Vorgebirges
Orgeln in Brühl und Bornheim
OrgelExkursion mit dem Fahrrad
30. August 2025 (Sa.), 9.00-17.00 Uhr
Ein König für die Orgeln
Die König-Orgeln in Swisttal, Schleiden und Steinfeld
OrgelExkursion mit dem Bus
3. bis 5. September 2025 (Mi.-Fr.), 8.30-22.00 Uhr
Königinnen an der Elbe
Orgeln in Hamburg
OrgelExkursion mit der Bahn
27. September 2025 (Sa.), 9.00-16.00 Uhr
Unterwegs im Rheinischen Westerwald
Uckerath, Asbach-Limbach, Buchholz und Windhagen
OrgelExkursion mit dem Bus
25. Oktober 2025 (Sa.), 9.45-16.00 Uhr
Von der Pfeife zur Orgel
Die Klais-Werkstatt sowie Klais-Orgeln in Hersel und Bonn
OrgelExkursion mit dem ÖPNV
23. November 2025 (So.), 17.00 Uhr
Tanz von Tod und Leben. Orgel trifft Saxophon.
Musik von Bach, Alain, Saint-Saens …
OrgelKonzert
Ausführende: George Fletscher Warren (Orgel), Eva Kotar (Saxophon)
Ort: St. Simon und Judas, Hennef