OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis
Kaum ein Instrument fasziniert mehr als eine große Kirchenorgel. Nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen der zahlreichen Klangvariationen durch die vielen Register und der enormen Klangfülle. Oft sind auch wichtige persönliche Erlebnisse mit dem Klang der Orgel verbunden wie z.B. Hochzeiten oder das Weihnachtsfest.
Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Es gibt unzählige Instrumente, und zahlreiche Orgelbauer sind hier seit Generationen beheimatet. Die UNESCO hat diese Tradition daher 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch der Rhein-Sieg-Kreis ist reich an Orgeln und hat besonders durch die Beziehung zu Beethoven eine eigene Orgelkultur. In den Jahren 2020 und 2021 wurde der 250. Geburtstag Beethovens gefeiert. In diesem Zusammenhang wurde ein Blick auf die Orgellandschaft im Rhein-Sieg-Kreis geworfen. Zudem ist für einige Orte in der Region Bonn/Rhein-Sieg überliefert, dass Beethoven dort die Orgel gespielt hat. Anlass für das Festival „Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis“ im Rahmen des Jubiläumsjahres.
Die großartige Resonanz und eine erneute Förderung ermöglichten es, auch 2022 zahlreiche musikalische Erlebnisse rund um die „Königin der Instrumente“ zu gestalten. Zugleich werden mit diesen Angeboten weitere versteckte Schätze in der Region gehoben. Das aktuelle Festival widmet sich der Orgelmusik, aber vor allem aber der reichen Orgellandschaft und ihrer Geschichte im Rhein-Sieg-Kreis mit Instrumenten unterschiedlichen Alters, Größe und verschiedenartigster Klangcharakteristik. Die Angebote des Festivals richten sich an Musikfreunde jeden Alters. Sechs Orgelkonzerte, fünf Exkursionen, 70 Orgelerlebnisse für Kinder und ein OrgelCamp konnten in diesem Jahr realisiert werden.