OrgelErlebnis- Pädagogisches Konzept

Zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit des OrgelErlebnis-Projekt haben wir Barbara Pikullik zusammen mit Brigitte Rauscher beauftragt, ein pädagogisches Konzept zu den OrgelErlebnissen zu erstellen. Frau Pikullik und Frau Rauscher verfügen beide über die notwendige fachliche Expertise aufgrund ihrer Tätigkeiten, sie stützen sich aber auch auf ihre eigenen Erfahrungen als Mitwirkende im OrgelErlebnis-Projekt. Im nachfolgenden Beitrag finden Sie die Entstehungsgeschichte des Projekts, das gesamte Konzept ist hier als PDF-Datei herunterladbar.

Wir freuen uns, wenn diese tolle Projektidee auf viele Nachahmer findet und wünschen viel Spaß und Erfolg!

 

Entstehung

Die OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis, eine Veranstaltungsreihe des Rhein-Sieg-Kreises in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, wurde über zwei Jahre hinweg intensiv vorbereitet. Drei Programmlinien bilden die Säulen des Projekts: 1. Festival OrgelKultur, 2. OrgelExkursionen, 3. Förderung der Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis: OrgelErlebnis für Kinder, OrgelCamp & OrgelStipendien.

Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Die UNESCO hat diese Tradition daher in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch wenn Deutschland durch die Orgelkultur geprägt ist, droht eine Erosion dieser Tradition, zumal die Orgel vorwiegend als ein Kircheninstrument betrachtet wird. Mit seinen verschiedenen Schwerpunkten im Rahmen von BTHVN 2020 ist das Projekt ein eindringlicher Appell, diese besondere Orgel-Kultur zu erhalten und zukunftsfähig zu machen. Das Fundament der Zukunftsfähigkeit bilden an erster Stelle die Nachwuchsförderung und die Impulse für erste Konzerterlebnisse und -eindrücke der jungen Generation. Dies wurde während des Vorbereitungszeitraums klar herausgestellt. Um mit der Zielsetzung des Audience Developments eine breite Gruppe über soziale und Bildungsschranken hinweg zu erreichen, wurde für das OrgelErlebnis mit dem Kirchraum zwar ein „außerschulischer Lernort“ gewählt, gleichzeitig aber finden die Veranstaltungen in der Regel vormittags statt und sind in den schulischen Ablauf eingebunden. Im Vordergrund stand das Ziel, durch die Ansprache im Rahmen des Klassenverbandes Kinder einzubeziehen, deren Eltern keinen Fokus auf kulturelle und ästhetische Bildung setzen. Diese Priorisierung wurde im Laufe von intensiven Gesprächen innerhalb des Projektbeirats herausgestellt.[1]

Schließlich kristallisierte sich das OrgelErlebnis als Reigen von Konzerten für Kinder heraus. Zielgruppe sind GrundschülerInnen, die im Klassenverband dem OrgelErlebnis in ausgewählten Kirchen beiwohnen. Die Umsetzung erfolgte zunächst im Jubiläumsjahr 2020, mit coronabedingten Unterbrechungen. Die Resonanz war dennoch durchschlagend, binnen kurzer Zeit waren die meisten Angebote ausgebucht. Coronabedingt ist eine Fortsetzung in 2021 noch unter dem Dach von BTHVN 2020, der Thomas Morus Akademie und des Rhein-Sieg-Kreises geplant. Darüber hinaus soll das OrgelErlebnis weitergeführt werden – auch aufgrund des Erfolgs in der geförderten Phase möge dieses Konzept Verstetigung finden.

(Barbara Pikullik, Brigitte Rauscher)