Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis

Kaum ein Instrument fasziniert mehr als eine große Kirchenorgel. Nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen der zahlreichen Klangvariationen durch die vielen Register und der enormen Klangfülle. Oft sind auch wichtige persönliche Erlebnisse mit dem Klang der Orgel verbunden wie z.B. Hochzeiten oder das Weihnachtsfest. Zudem klingen die Instrumente alle unterschiedlich, sind sie doch letztlich Unikate, die für einen bestimmten Raum von einem Orgelbauer geschaffen wurden. Und so haben Instrumente aus der Barockzeit eine vollkommen andere Klangcharakteristik als Orgeln aus der Romantik des 19. Jahrhunderts oder Instrumente der Gegenwart.

Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Es gibt unzählige Instrumente, und zahlreiche Orgelbauer sind hier seit Generationen beheimatet. Die UNESCO hat diese Tradition daher 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch der Rhein-Sieg-Kreis ist reich an Orgeln und hat besonders durch die Beziehung zu Beethoven eine eigene Orgelkultur.

In den Jahren 2020 und 2021 wurde der 250. Geburtstag Beethovens gefeiert.

In diesem Zusammenhang wurde ein Blick auf die Orgellandschaft im Rhein-Sieg-Kreis geworfen, weil der junge Beethoven im Alter von etwa zwölf Jahren Stellvertreter und zwei Jahre später Nachfolger seines Lehrers Christian Gottlob Neefe als Hoforganist in Bonn wurde. Zudem ist für einige Orte in der Region Bonn/Rhein-Sieg überliefert, dass Beethoven dort die Orgel gespielt hat. Anlass für das Programm „Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis“ im Rahmen des Jubiläumsjahres.

Die großartige Resonanz und die Förderung durch den Landschaftsverband Rheinland sowie die Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis ermöglichen es, auch 2023 zahlreiche musikalische Erlebnisse rund um die „Königin der Instrumente“ zu gestalten. Zugleich werden mit diesen Angeboten weitere versteckte Schätze in der Region gehoben. Das aktuelle Programm widmet sich der Orgelmusik, vor allem aber der reichen Orgellandschaft und ihrer Geschichte im Rhein-Sieg-Kreis mit Instrumenten unterschiedlichen Alters, Größe und verschiedenartigster Klang-
charakteristik. Die Angebote richten sich an Musikbegeisterte jeden Alters.

  • Die vier OrgelKonzerte in vier verschiedenen Orten und Kirchen stellen die Vielfalt der Orgelmusik mit unterschiedlichen Themen, Musikerinnen und Musikern vor.
  • Mit den OrgelExkursionen wird die Variationsbreite der Orgelregion Rhein-Sieg-Kreis vorgestellt. Auf diesen Touren, die entweder mit Bus, ÖPNV oder Fahrrad unternommen werden, lernen Sie jeweils zwei bis vier Kirchen, ihre Orgeln und ihre Geschichte kennen. Eine Exkursion führt auch über den Rhein-Sieg-Kreis hinaus nach Wuppertal und Ratingen.
  • Das OrgelErlebnis für Kinder soll Grundschulklassen an das Instrument heranführen. Bekannte Werke und Geschichten für Kinder wie „Die Orgelmaus“ oder „Der kleine Prinz“ sowie die eigens für diese Veranstaltungsreihe geschriebene Auftragskomposition „Als die Königin sich in Ludwig verliebte“ zu Ludwig van Beethoven werden für die Orgel aufbereitet und Grundschulkindern vorgestellt.
  • Erstmals findet in diesem Jahr am 26. August 2023 ein OrgelTag statt, an dem über 12 Stunden lang an unterschiedlichen Zeiten und Orten im gesamten Rhein-Sieg-Kreis das Instrument Orgel in seiner Vielfalt vorgestellt wird.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Register

Fotos: Helga Strazzanti, Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH, Beethoven Bonn; Sonja Werner; Fotografie